Zum Seiteninhalt springen

Palliativmedizin betrifft uns alle

Jeder Mensch wird früher oder später mit schwerer Krankheit, Sterben und Abschied konfrontiert – als Patientin, Patient, als Angehöriger oder als Behandelnde und Behandelnder. In diesen Momenten zählen Lebensqualität, Autonomie, Linderung von Leid, menschliche Nähe.

Palliativmedizin fragt dabei: 

Diese Fragen sind zutiefst menschlich – und gleichzeitig wissenschaftlich. Gleichzeitig entsteht gute Palliativversorgung nicht zufällig.

Gute Palliativversorgung braucht Wissen

Wissen darüber, wie Menschen empfinden. Wie Versorgung funktioniert. Und wo sie versagt.

Deshalb forschen wir:

Palliativmedizinische Forschung ist notwendig. Für Patienten und Patientinnen. Für Angehörige. Für die, die begleiten. Für uns alle.

Wie wir forschen: Patientenzentriert und zukunftsgerichtet

Unsere Forschung folgt klaren Ansprüchen:

Was wir erforschen: Unsere Fragen und Schwerpunkte

Unsere zentralen Forschungsfragen: 

Forschungsschwerpunkte in der Palliativmedizin an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB

Forschung fördern – Abschlussarbeiten, Promotionen, Habilitationen

Wir fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit an unseren Projekten – sowohl im Rahmen curriculärer Arbeiten als auch eigenständiger Forschungsvorhaben:

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelle Publikationen

Aktuelle Publikationen auf PubMed

Lehre

Palliativmedizin ist mehr als ein Fach – sie ist eine Haltung. Jede Ärztin, jeder Arzt wird im Berufsleben mit schwer kranken, sterbenden und trauernden Menschen konfrontiert – unabhängig vom Fachgebiet.

Palliativmedizinische Lehre bedeutet daher, auf das Wesentliche vorzubereiten:

Deshalb verstehen wir Lehre als Auftrag:

Wir möchten Studierende, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen für palliativmedizinische Prinzipien begeistern, sie kompetent ausbilden und interdisziplinär vernetzen.

Unsere Lehre folgt modernen medizindidaktischen Prinzipien – methodisch, interaktiv, evidenzbasiert

Dabei verbinden wir klassische Lehrformate mit digitaler Innovation und orientieren uns an den ärztlichen Rollen des NKLM 2.0, den Empfehlungen des Medizinischen Fakultätentages und den Zielen des Masterplans Medizinstudium 2020.

Unsere didaktischen Schwerpunkte in der studentischen Lehre:

Lehre endet aber nicht mit dem Studium. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die nicht-studentische, multiprofessionelle Lehre – von den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten bis zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Unsere Formate in der nicht-studentischen Lehre:

Unser Ziel: Menschen in allen Phasen ihrer Ausbildung zu befähigen, palliativmedizinische Kompetenzen wirksam in ihren Berufsalltag zu integrieren – unabhängig vom Fach, aber immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Eine Übersicht unserer aktuellen Lehrveranstaltungen gibt Einblick in die Vielfalt und praktische Relevanz unserer palliativmedizinischen Lehre.

Kontakt Forschung

Sie haben Fragen zur Lehre, interessieren sich für eine Mitarbeit, oder möchten eine Lehrveranstaltung mit uns gestalten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht und den fachlichen Austausch.