Zum Seiteninhalt springen

Eine unheilbare Erkrankung ist für alle Betroffenen eine große Herausforderung. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine offene, respektvolle und empathische Atmosphäre, in der sich sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen gut aufgehoben fühlen.

Unser Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität, um die Autonomie jedes Einzelnen zu erhalten und dabei Hoffnung, „dem Leben zuliebe „, zu vermitteln. Am Lebensende ist es unser Anliegen, den letzten Weg würde- und liebevoll zu gestalten und in dieser schweren Zeit Trost und Wärme zu spenden.

Im Hospiz- und Palliativzentrum Ostbrandenburg setzen wir auf ein ganzheitliches professionelles Betreuungskonzept, das medizinische, pflegerische, seelsorgerische und psychosoziale Aspekte umfasst. Unser Team aus erfahrenen Ärzten, Pflegekräften, Psychoonkologen, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Physio-und Musiktherapeuten sowie Hospizdiensten arbeitet eng zusammen, um auf die speziellen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Dabei arbeiten verschiedene Einrichtungen und Fachbereiche Hand in Hand, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Die Rüdersdorfer Universitätsklinik und ihre Fachabteilungen

An der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universtitätsklinikum der MHB, gibt es eine spezialisierte Fachabteilung für Palliativmedizin, die vor allem auf die Behandlung von onkologischen und neuropalliativmedizinischen Patienten ausgerichtet ist. Aber auch fortgeschrittene internistische Erkrankungen wie COPD oder Herzinsuffizienz können dort behandelt werden.  Zur Fachabteilung gehört die Palliativstation mit 9 Betten.  Zudem wird ein palliativmedizinischer Konsiliardienst innerhalb der Klinik angeboten, der andere Fachabteilungen bei komplexen Fällen unterstützt. Das Projekt SEELE, eine Tagesklinik mit wissenschaftlicher Begleitung, bietet zusätzliche Möglichkeiten für eine ambulante Betreuung.

Die Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane (MHB) hat eine Professur für Palliative Care in Rüdersdorf eingerichtet, die den Verbund aller Standorte koordiniert und die Ausbildung sowie Forschung fördert.

Ambulante palliative Versorgung

Das Palliative Care Team Rüdersdorf sorgt für eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) direkt bei den Patientinnen und Patienten zu Hause. Die Hochschulambulanz für Palliativmedizin bietet zudem eine Anlaufstelle für Beratung, Behandlung und Zweitmeinungen.

Spezialisierte Angebote und Kooperationspartner

Neben der universitären Versorgung gibt es spezialisierte ambulante Angebote wie die Krebsberatungsstelle Rüdersdorf. In der Immanuel Klinik Märkische Schweiz werden etwa 20 Prozent der Patientinnen und Patienten mit palliativen Anliegen versorgt und die Rehabilitation unter Fortführung der palliativen Therapie ermöglicht. Das Immanuel Haus am Kalksee bietet eine hausärztliche, allgemeine und spezialisierte palliativmedizinische Versorgung an, inklusive 24-Stunden-Rufbereitschaft, Begleitdiensten und hauswirtschaftlicher Unterstützung.

Stationäre Hospize und ehrenamtliche Hospizdienste

Hospize wie das Diakonie Hospiz Woltersdorf und Kooperationspartner wie der ehrenamtliche Hospizdienst im Krankenhaus und zuhause arbeiten eng mit den medizinischen Einrichtungen zusammen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen – sowohl stationär als auch ambulant. Das Ziel ist, den Patienten ein würdevolles und schmerzfreies Leben bis zum Ende zu ermöglichen.

Weitere Angebote

Die integrative Onkologie kann durch komplementäre Behandlungsangebote die Behandlung ganzheitlich ergänzen. Diese enge interdisziplinäre Zusammenarbeit als hochprofessionelles Team ist das Herzstück der Immanuel Palliativ- und Hospizversorgung in Ostbrandenburg und sorgt für eine umfassende, individuelle Betreuung.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.